Erste Aufzeichnungen
Mit der Entwicklung des Interesses an Mineralen und Gesteinen erschienen auch die ersten Aufzeichnungen über ihre Eigenschaften, die frühesten (Antike) stammen aus Indien, China, Ägypten, Griechenland, Rom, dem antiken Persien und Arabien.
Das Wort Kristall stammt aus dem Griechischen „kryos“, was „kalt, wie Eis“ bedeutet. Die alten Griechen glaubten, dass der farblose, klare Quarzkristall (Bergkristall) aus dem reinsten Wasser in hohen Bergen entstand, das sich unter extrem kalten Bedingungen in eine stabile Eisform verwandelte. In älteren kroatischen Texten wurde das Wort für Kristall mit „ledac“ verwendet!
Theophrastos (371 v. Chr. - 287 v. Chr.), griechischer Philosoph und Autor des Werkes „De Lapidibus“, lateinische Ausgabe 1578 (~Über Steine“) - ein Werk, in dem Theophrastos Gesteine und Edelsteine nach gemeinsamen Eigenschaften klassifiziert und zum ersten Mal Kristallformen beschreibt und das Auftreten von flachen Flächen und Kanten an Kristallen von Mineralien hervorhebt.
Mehr erfahrenPlinius der Ältere (23-79 n. Chr.), antiker Schriftsteller und Wissenschaftler, Autor des Werkes „Historia Naturalis“ 77 n. Chr., in dem er die äußeren Formen, d. h. die Morphologie von Kristallen, sowie die Farbe und Transparenz von Edelsteinen beschreibt und erste Beobachtungen zur Sprödigkeit und Härte von Mineralien anstellt.
Mehr erfahrenAlchemie – Faust:
Alchemisten aus Arabien, Griechenland, China, Indien und Europa betonten die Verbindung der Alchemie mit der mittelalterlichen Medizin mit dem Ziel, ein Heilmittel für alle Krankheiten zu finden, sogar für die Erreichung der Unsterblichkeit.
Mehr erfahren