Spaltbarkeit

Spaltbarkeit ist eine Eigenschaft von Mineralien, bei der das Mineral unter dem Einfluss einer Kraft (Stoßkraft oder Druckkraft) entlang der Ebenen bricht, an denen die Bindungen zwischen den Atomen in der Struktur am schwächsten sind. Beim Brechen entstehen glatte Flächen, Bruchflächen, die für ein bestimmtes Mineral immer in denselben Richtungen auftreten. Die Symmetrie der Bruchflächen stimmt mit der Kristallsymmetrie überein. Einige Mineralien zeigen ausgeprägte Kalavität in mehreren Richtungen, während andere, wie Quarz oder Pyrit, nur sehr schwache oder gar keine Kalavität aufweisen. Mineralien, bei denen die Anziehungskräfte in verschiedenen Richtungen unterschiedlich sind, besitzen Kalavität. Die Anziehungskräfte sind senkrecht zu den Ebenen, entlang derer der Kristall bricht, am geringsten, das heißt, die chemischen Bindungen sind am schwächsten. Bei schichtartigen Strukturen sind die Bindungen zwischen den Schichten wesentlich schwächer als die innerhalb der Schichten, weshalb Mineralien mit schichtartigen Strukturen wie Schiefer eine Kalavität parallel zu den Schichten aufweisen.


Die Flächen, die durch das Kalavieren entstehen, werden als Kalavitflächen bezeichnet, und die Bruchstücke des Kristalls, die beim Kalavieren entstehen, werden als Kalotinen bezeichnet.
MUSKOVIT
Prilep, Selečka planina, Sjeverna Makedonija
Slojevito raspoređeni SiO4 tetraedri
u strukturi muskovita (grupa tinjaca)
GALENIT, kalotine smjerom ploha heksaedra
Jedinična ćelija GALENITA
Kalotina KALCITA
kalavost smjerom
ploha romboedra
Jedinična ćelija KALCITA
(morfološka)